Offenheit

Warum braucht es Mut zur Offenheit?

 

Mal ehrlich, emotional verletzlich sind wir alle ...

Wir Menschen unterscheiden uns lediglich im Umgang damit.

Hierbei aber erst im 2. Moment, wenn der Verstand die Emotionen wieder kontrolliert.

 

Was bedeutet es eigentlich, verletzlich zu sein?

 Für manche bedeutet dies, sich nicht wehren zu können oder im schlimmsten Fall sich gar hilflos ausgeliefert zu fühlen, zumindest genau in diesem Moment, wo es passiert.

 

Was passiert denn im 1. Moment mit den Beteiligten, einer solchen Begebenheit?

Der "Verletzende" übt Macht aus und der "Verletzte" spürt die Erniedrigung.

Ein achtsamer Beobachter nimmt wirklich im 1. Moment und dabei mit all seinen Sinnen,

das erzeugte Machtgefälle anhand der sich zeigenden Emotionen wahr.

 

Was jedoch passiert danach,

wenn das Gehirn die Situation wie ein schneller Computer verarbeitet hat

und der Verstand wieder die Kontrolle übernimmt?

 Die Reaktionen werden bei allen Beteiligten sehr individuell sein,

weil jeder Mensch sich hierfür wegen seiner "alten Wunden" anders gewappnet hat.

 

Abhängig davon, welches stärkste Gefühl der Verletzte im 1. Moment wahrnimmt, ist die Reaktion darauf ein meist eingeprägtes Muster, welches in der Vergangenheit sich als mehr oder weniger hilfreich bewährt hat.

Auch der Verletzende wird im 1. Moment starke Emotionen entwickeln, wobei er seine schlechten Gefühle dabei sehr wahrscheinlich verdrängt.

Der gute Beobachter wird im 1. Moment das wahrnehmen, "was wirklich ist".

Im 2. Moment bleibt jedoch der Beobachter oft in seiner Rolle, anstatt zu handeln.

 

Dies ist leider viel zu oft der "normale Alltag".

Fazit: Für echte Offenheit braucht es wahren Mut!

 

Zum Nachdenken:

Verletzlichkeit zeigen, also auch "offen sein"

und gleichzeitig mutig sein, ist das ein Widerspruch?

Wer ist mutig und hat gleichzeitig Angst?

 

Ist der Verletzende ängstlich und doch auch mutig, wenn er sich danach entschuldigt?

Mutig und doch ängstlich ist vielleicht auch der Verletzte, weil er nicht gleich kontert und später doch den Ausgleich wieder einfordert.

 

 Für eine herzerwärmende Offenheit braucht es vor allem gegenseitiges Vertrauen.

Offenheit im geschäftlichen Sinne verlangt vielleicht nach Loyalität und Respekt.

Ein mögliches Ziel beim Wert "Offenheit" könnte also sein: Ich bin authentisch.

 

Authentizität bedeutet jedoch auch echte Offenheit

und somit auch Verletzlichkeit!

 

 

Coaching bewegt ... leitet Veränderung ein.