Ziel <> Wert <> Problem
Woran orientieren wir uns
wirklich?
Die aktuelle Pandemie ist wie ein "Spiegel". Sie zeigt uns Menschen gerade
schonungslos auf, wie kurzsichtig wir v. a. die letzten 20 Jahre waren.
Unsere Zeit ist geprägt von Veränderungen und deren Kurzlebigkeit.
Eine tiefgreifende Krise bietet nun eine umso größere Chance,
grundlegendes zu verändern, indem wir innehalten und
unser Wertesystem in Achtsamkeit mal überdenken.
Was ist denn wirklich so wichtig, dass "gewichtige Werte" blauäugig
vernachlässigt werden, welche sogar unsere eigene Existenz bedrohen.
Jeder Einzelne kann sich hierbei für sich fragen, welchen gewichtigen Wert
in seinem individuellen Wertesystem er selbst zuletzt vernachlässigt hat und
dies zu einem vielleicht bisher "nicht wirklich bewussten Wertemangel" führte.
Global gesehen hat mitunter der seit Jahren
"ausufernde Kapitalismus" zu einem Wertemangel geführt.
Die Hysterie an der Börse hat hierzu auch ihren Teil beigetragen.
Welche Erzeugnisse, Dienstleistungen oder auch Investments in solche,
sind heute wirklich noch nachhaltig im Sinne von umweltförderlich?
Mit dem Begriff "Arbeiten 4.0" werden mutige Ziele in der
"Arbeitswelt von morgen" verbunden. Diese Ziele werden auch neue Probleme hervorbringen. Neu aufkommende Probleme z.B. im Zuge der Digitalisierung
werden auch in Zukunft eher dann als Herausforderungen angenommen,
wenn ein sinnstiftender Wert dem Ziel zugrunde liegt.
Diese sinnstiftenden Werte, an welchen wir uns eher unbewusst orientieren,
gilt es wieder bewusst zu leben, denn diese orientieren sich an den Naturgesetzten.
Die Einhaltung dieser Naturgesetzte ist unsere Existenzsicherung.
Bei meinen Coachings unterstützt ein individuell vom Klienten/Team
selbst reflektiertes kybernetisches Dreieck (s.o.) den
Coaching-Prozess.
Dem 5-dimensionalen
St. Galler Coaching Modell
liegen 6 Grundthesen zu Grunde.