Ziel <> Wert <> Problem
Woran orientieren wir uns
wirklich?
Unsere Zeit ist geprägt von Veränderungen und deren Kurzlebigkeit.
Veränderungen lösen mitunter auch unbewusste Ängste aus.
Hinter jeder Angst verbirgt sich jedoch ein "gewichtiger Wert",
der aus unterschiedlichsten Gründen in Vernachlässigung geraten kann.
Werden gewichtige Werte längere Zeit vernachlässigt, so entsteht ein "Wertemangel".
Global gesehen hat mitunter der seit Jahren
"ausufernde Kapitalismus" zu einem Wertemangel geführt.
Die "Hysterie an der Börse" hat hierzu auch ihren Teil beigetragen.
Wenn lebensnotwendigste Ressourcen wie das "Wasser" an der Börse
gehandelt werden, dann läuft in mehrerlei Hinsicht grundlegend etwas schief.
Mit dem Begriff "Arbeiten 4.0" werden mutige Ziele
in der "Arbeitswelt von morgen" verbunden.
Diese Ziele werden auch neue Probleme hervorbringen.
Die grundlegenden Werte, an welchen wir Menschen uns orientieren,
werden sich jedoch weiterhin nicht wirklich verändern.
z.B. im Zuge der Digitalisierung werden also
Bei meinen Coachings unterstützt ein individuell vom Klienten/Team
selbst reflektiertes kybernetisches Dreieck den
Coaching-Prozess.
Dem 5-dimensionalen
St. Galler Coaching Modell
liegen 6 Grundthesen zu Grunde.
Eine "7. These" darf jeder/s Klient/Team für sich selbst aufstellen.
Diese kann bei einem Coaching auf einen Wert im aktuell vorliegenden Kontext bezogen werden. Ein Wertesystem als solches ist nicht zu erfassen, jedoch immerhin der Wert, welcher sich hinter dem Wert im kybernetischen Dreieck verbirgt.