Veränderung kann auch dort eintreten,
wo z.B. durch Perspektivenwechsel
sich neue Perspektiven eröffnen.
Bei jedem Veränderungsprozess hat der Coachee ein Ziel vor Augen.
Doch welcher eigentliche Wert im Sinne von Wertschöpfung steckt dahinter,
ist also der eher "unbewusste Antreiber" für die Veränderung?
In meinen Coachings werden solche, "dahinter liegende Werte"
anhand eines kybernetischen Dreieck reflektiert,
wodurch eine Wertentwicklung mit Sinnentfaltung ausgelöst wird.
Eine solche "Wert-Entwicklung" bei einer Führungskraft
wirkt sich auf das gesamte Team in beide Richtungen,
also auch rekursiv, enorm teamfördernd aus.
Hierzu ein Beispiel: Bei einem Einzelcoaching
wird der Teamleiter hinsichtlich Führungsstärke gecoacht:
Eine "klare Führung" ist hierbei das Ziel.
Diesem Ziel, steht jedoch oft ein Problem, z.B. der
Umgang mit Fehlern innerhalb des Teams, gegenüber.
Der Teamleiter hat hierbei eine Vorbildfunktion inne.
Klare Führung
bedeutet also für das gesamte Team inklusive Teamleiter
konsequenter Weise, zu seinen eigenen Fehlern stehen!
Gleichzeitig wird ein Teamcoaching zum Wert Aufrichtigkeit durchgeführt.
Was braucht es denn für eine Atmosphäre, um Fehler ansprechen zu können?
Eine Offenheit bezüglich Fehlern oder gar das Darüberstehen der Führungskraft,
könnte hierbei sehr dienlich sein.
Dadurch wird den Teammitgliedern mehr Spielraum und gleichzeitig Sicherheit geboten,
so dass beidseitig neue Erfahrungen in Sachen Autonomie gemacht werden und
ein nicht einengendes Gefühl von Zugehörigkeit aufkommen kann.
Drei Werte, die sich oft hinter einem vordergründigen Ziel verbergen.
Durch neue Perspektiven beflügelt, mobilisieren der Teamleiter wie auch
jedes Teammitglied selbst individuelle schlummernde Ressourcen,
da Widerstände/Blockierungen innerhalb des Teams
gelöst werden.
Worin zeichnet sich also echte Führungsstärke aus?
Dem 5-dimensionalen
St. Galler Coaching Modell
liegen 6 Thesen zu Grunde.